Kategorien
Nr. 10

Systemische Bratung Kompakt

Systemische Bratung Kompakt -
Beratungen professionell gestalten

Termine

18.12.2025 – 20.12.2025

22.01.2026 – 24.01.2026

26.02.2026 – 28.02.2026

26.03.2026 28.03.2026

28.04.2026 – 30.04.2026

Katharina Prünte
Dozentin
Diplom-Sozialarbeiterin, M.Sc.
Suchttherapeutin (VdR-anerkannt).
Systemische Therapeutin (SG).
Systemische Supervisorin und Organisationsberaterin (SG).
Lehrende für systemische Therapie (DGSF / SG)
Lehrende systemische Supervisorin und Organisationsberaterin (SG)
15 jährige Dozententätigkeit
Georgios Papadopoulos
Dozent
Diplom-Sozialarbeiter
M.A. Soziale Arbeit "Psychosoziale Beratung und Therapie"
Systemischer Coach (DGSF)
Systemischer Berater und Therapeut (DGSF)
Systemischer Supervisor

Systemisches Handeln bedeutet, Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Lösungswege zu entdecken, ihre Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven einzunehmen.

Der Kompaktkurs „Systemische Beratung“ richtet sich an Fachkräfte, die ihre Beratungskompetenz fundiert und praxisnah erweitern möchten – mit dem Ziel, systemische Ansätze sicher und wirksam in ihrem Arbeitsfeld anzuwenden.

Der Kurs wird in Kooperation mit Construct Köln durchgeführt.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Gesundheits- und Pflegeberufe sowie angrenzenden Beratungsfeldern, die ihre professionelle Haltung und methodischen Kompetenzen systemisch erweitern möchten.

Kursumfang und Abschluss

  • 203 Unterrichtsstunden (USt.)
  • davon 15 Präsenztage mit insgesamt 130 USt.
  • 73 USt. In Selbstlernphasen und Peergruppenarbeit
  • Die Weiterbildung schließ mit einer Prüfung ab.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat „Construct Köln“/ Systemische BeraterIn (Construct Köln)

Inhalte

  • Systemische Grundhaltungen und Haltungsarbeit
  • Auftragsklärung und Zielarbeit
  • Arbeit mit Genogrammen, Systembrettern und Skulpturen
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung und Fragetechniken
  • Impacttechniken, Rituale und Methoden der Ressourcenaktivierung
  • Erlebnisorientierte Formate (z.B. mit Stühlen, Narrationen, Psychodrama)
  • Biografiearbeit als Zugang zu Mustern und Ressourcen
  • Umgang mit Widerstand in Beratungsprozessen
  • Wege zur Entwicklung von tragfähiger Kooperation und Beziehungsgestaltung
  • Reflexion des eigenen professionellen Handelns und Videofeedback

Voraussetzungen

  • Berufserfahrung im psychosozialen Bereich
  • Bereitschaft zur Sebstreflexion und zur Arbeit an eigenen Praxisfällen

Teilnehmer*innenzahl

An der Fortbildung können maximal 16 Personen teilnehmen.

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt für beide Tage 1590,00 €

Ort

Alte Schule Bovenden e.V.

Alte Schule Bovenden

 Auf dem Thie 2

37120 Bovenden

Für wen?

Wie findet die Fortbildung statt?

Möglichst praxisnah mit vielen Fallbeispielen wird es einen stetigen Wechsel zwischen theoretischem Input, persönlichem Austausch im Plenum sowie in der Kleingruppe, und konkreten Übungen geben. Unterschiedliche Methoden sollen die persönliche Handlungskompetenz erweitern und die Handlungsfähigkeit im jeweiligen Setting erweitern. Auch hier geht es darum zu erlernen, durch häufigen Perspektivwechsel und den Austausch darüber, zu einer gelingenden Kommunikation zu gelangen.

Praxisnah

Übungen

Kleingruppen

Perspektivwechsel

Spannende Theorie

Plenum

Kategorien
Nr. 10

Familiengefühl- Über Loyalitäten, Störungen und Konflikte

Familiengefühl -
Über Loyalitäten, Störungen und Konflikte

Phänomenologisch und konstruktivistisch: Systemische Aufstellungen in der Praxis

Beginn: 27.10.2025, 9.00-12.30 Uhr und 14.00-17.00 Uhr
Ende: 28.10.2025, 9.00-12.30 Uhr und 14.00-17.00 Uhr

Katharina Prünte
Dozentin
Diplom-Sozialarbeiterin, M.Sc.
Suchttherapeutin (VdR-anerkannt).
Systemische Therapeutin (SG).
Systemische Supervisorin und Organisationsberaterin (SG).
Lehrende für systemische Therapie (DGSF / SG)
Lehrende systemische Supervisorin und Organisationsberaterin (SG)
15 jährige Dozententätigkeit
Georgios Papadopoulos
Dozent
Diplom-Sozialarbeiter
M.A. Soziale Arbeit "Psychosoziale Beratung und Therapie"
Systemischer Coach (DGSF)
Systemischer Berater und Therapeut (DGSF)
Systemischer Supervisor

Inhalte

Familienaufstellung ist eine Methode der systemischen Therapie, die familiäre Beziehungen und Konflikte sichtbar machen kann, um versteckte Dynamiken zu erkennen und zu lösen.

Sie basiert auf der Annahme, dass unser Verhalten, unsere Gefühle und körperliche Beschwerden durch unbewusste Muster im sozialen Umfeld beeinflusst werden.

Bei einer Familienaufstellung werden Personen oder Objekte stellvertretend für Familienmitglieder im Raum positioniert, um das Beziehungsgeflecht innerhalb der Familie zu visualisieren.

Versteckte familiäre Dynamiken und Beziehungsmuster können sein:

·        Generationsübergreifende Muster, die sich in der Familie wiederholen

·        Loyalitätskonflikte, z.B. bei Kindern gegenüber getrenntlebenden Eltern

·        Geheimnisse oder widersprüchliche Meinungen von Bezugspersonen

·        Bindungsprobleme und unsichere Bindungserfahrungen

·        Kontaktabbrüche und Familienstreitigkeiten

·        Probleme in Patchwork- und Trennungsfamilien

·        Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Erziehungsschwierigkeiten

Die Methode hilft dabei, komplexe Beziehungsmuster und Dynamiken innerhalb der Familie oder eines Systems sichtbar zu machen, was zu einem besseren Verständnis der Situation führt.

Es kann ein Perspektivwechsel entstehen, durch den Teilnehmer und Teilnehmerinnen unterschiedliche Blickwinkel einnehmen und neue Einsichten gewinnen können.

Familienaufstellungen können zur Verbesserung von Beziehungen, insbesondere zwischen Eltern und Kindern, beitragen.

Die Methode ist sowohl für familiäre als auch für berufliche und persönliche Themen anwendbar.

Teilnehmer*innenzahl

An der Fortbildung können maximal 16 Personen teilnehmen.

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt für beide Tage 300€. Darin enthalten sind Kaffee, Tee und Wasser.

Ort

Construct
Arnikaweg 3
51109 Köln

Für wen?

Wie findet die Fortbildung statt?

Möglichst praxisnah mit vielen Fallbeispielen wird es einen stetigen Wechsel zwischen theoretischem Input, persönlichem Austausch im Plenum sowie in der Kleingruppe, und konkreten Übungen geben. Unterschiedliche Methoden sollen die persönliche Handlungskompetenz erweitern und die Handlungsfähigkeit im jeweiligen Setting erweitern. Auch hier geht es darum zu erlernen, durch häufigen Perspektivwechsel und den Austausch darüber, zu einer gelingenden Kommunikation zu gelangen.

Praxisnah

Übungen

Kleingruppen

Perspektivwechsel

Spannende Theorie

Plenum