Jetzt den Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter können wir Sie über neue Schulungen und Termine auf dem Laufenden halten.
Beginn: 10.12.2025, 9.00-12.30 Uhr und 14.00-17.00 Uhr
11.12.2025 09.00-12:30 Uhr und 14.00-17:00 Uhr
Ende: 12.12.2025, 9.00-12.30 Uhr und 14.00-17.00 Uhr
Dozentin
Biografiearbeit ist der angeleitete Rückblick auf die Lebensgeschichte und kann mehrere Bereiche in den Fokus nehmen.
Mit einem ressourcenorientierten Blick auf die Vergangenheit wird so auch die Reflexion der Gegenwart gestaltet und regt zur aktiven Gestaltung der Zukunft an.
Kurzum: Biografiearbeit fördert die individuelle Kompetenz in allen Lebensphasen.
Die Fortbildung bietet einen Einstieg in die Theorie und Praxis der Biografiearbeit mit dem Schwerpunkt „Biografiearbeit im Spannungsfeld von familiären, gesellschaftlichen und politischen Schicksalen“ und richtet sich an Personen, die mit biografischen Methoden arbeiten möchten – in beratenden/ pädagogischen Settings mit Jugendlichen, Erwachsenen und Senior*innen. Seminarinhalte:
Welche zeitgeschichtlichen, sozialpolitischen Fakten und Geschehnisse sind für die eigene Biogrfie relevant?
Welche Aspekte sind möglicherweise transgenerativ, d.h. werden an die folgende Generation weitergegeben?
Wie sind individuelle Erfahrungen in gesamtgesellschaftliche Hintergründe eingebettet und bedeutsam?
Wer ist an den Ergebnissen möglicherweise (noch) interessiert?
Biografische Übungen und Methoden sollen zur eigenen Selbsterfahrung angewendet werden.
An der Fortbildung können maximal 12 Personen teilnehmen.
Die Teilnahmegebühr beträgt für beide Tage 425,00€.
Darin enthalten sind Kaffee, Tee und Wasser.
Arnikaweg 3
51109 Köln
Möglichst praxisnah mit vielen Fallbeispielen wird es einen stetigen Wechsel zwischen theoretischem Input, persönlichem Austausch im Plenum sowie in der Kleingruppe, und konkreten Übungen geben. Unterschiedliche Methoden sollen die persönliche Handlungskompetenz erweitern und die Handlungsfähigkeit im jeweiligen Setting erweitern. Auch hier geht es darum zu erlernen, durch häufigen Perspektivwechsel und den Austausch darüber, zu einer gelingenden Kommunikation zu gelangen.