Systemische Bratung Kompakt -
Beratungen professionell gestalten

Termine

18.12.2025 – 20.12.2025

22.01.2026 – 24.01.2026

26.02.2026 – 28.02.2026

26.03.2026 28.03.2026

28.04.2026 – 30.04.2026

Katharina Prünte
Dozentin
Diplom-Sozialarbeiterin, M.Sc.
Suchttherapeutin (VdR-anerkannt).
Systemische Therapeutin (SG).
Systemische Supervisorin und Organisationsberaterin (SG).
Lehrende für systemische Therapie (DGSF / SG)
Lehrende systemische Supervisorin und Organisationsberaterin (SG)
15 jährige Dozententätigkeit
Georgios Papadopoulos
Dozent
Diplom-Sozialarbeiter
M.A. Soziale Arbeit "Psychosoziale Beratung und Therapie"
Systemischer Coach (DGSF)
Systemischer Berater und Therapeut (DGSF)
Systemischer Supervisor

Systemisches Handeln bedeutet, Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Lösungswege zu entdecken, ihre Ressourcen zu aktivieren und neue Perspektiven einzunehmen.

Der Kompaktkurs „Systemische Beratung“ richtet sich an Fachkräfte, die ihre Beratungskompetenz fundiert und praxisnah erweitern möchten – mit dem Ziel, systemische Ansätze sicher und wirksam in ihrem Arbeitsfeld anzuwenden.

Der Kurs wird in Kooperation mit Construct Köln durchgeführt.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Gesundheits- und Pflegeberufe sowie angrenzenden Beratungsfeldern, die ihre professionelle Haltung und methodischen Kompetenzen systemisch erweitern möchten.

Kursumfang und Abschluss

  • 203 Unterrichtsstunden (USt.)
  • davon 15 Präsenztage mit insgesamt 130 USt.
  • 73 USt. In Selbstlernphasen und Peergruppenarbeit
  • Die Weiterbildung schließ mit einer Prüfung ab.
  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat „Construct Köln“/ Systemische BeraterIn (Construct Köln)

Inhalte

  • Systemische Grundhaltungen und Haltungsarbeit
  • Auftragsklärung und Zielarbeit
  • Arbeit mit Genogrammen, Systembrettern und Skulpturen
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung und Fragetechniken
  • Impacttechniken, Rituale und Methoden der Ressourcenaktivierung
  • Erlebnisorientierte Formate (z.B. mit Stühlen, Narrationen, Psychodrama)
  • Biografiearbeit als Zugang zu Mustern und Ressourcen
  • Umgang mit Widerstand in Beratungsprozessen
  • Wege zur Entwicklung von tragfähiger Kooperation und Beziehungsgestaltung
  • Reflexion des eigenen professionellen Handelns und Videofeedback

Voraussetzungen

  • Berufserfahrung im psychosozialen Bereich
  • Bereitschaft zur Sebstreflexion und zur Arbeit an eigenen Praxisfällen

Teilnehmer*innenzahl

An der Fortbildung können maximal 16 Personen teilnehmen.

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt für beide Tage 1590,00 €

Ort

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-font-kerning:1.0pt; mso-ligatures:standardcontextual; mso-fareast-language:EN-US;}

Alte Schule Bovenden e.V.

Alte Schule Bovenden

 Auf dem Thie 2

37120 Bovenden

Für wen?

Wie findet die Fortbildung statt?

Möglichst praxisnah mit vielen Fallbeispielen wird es einen stetigen Wechsel zwischen theoretischem Input, persönlichem Austausch im Plenum sowie in der Kleingruppe, und konkreten Übungen geben. Unterschiedliche Methoden sollen die persönliche Handlungskompetenz erweitern und die Handlungsfähigkeit im jeweiligen Setting erweitern. Auch hier geht es darum zu erlernen, durch häufigen Perspektivwechsel und den Austausch darüber, zu einer gelingenden Kommunikation zu gelangen.

Praxisnah

Übungen

Kleingruppen

Perspektivwechsel

Spannende Theorie

Plenum